So, da haben wir´s:

Börsen-Strompreise 2012 bislang 16,6 Prozent günstiger als 2011! Warum erhöhen die Energiekonzerne dann unseren Strompreis, wenn sie ihn an der Strombörse günstiger kaufen können?

Im Zeitraum Januar bis November 2012 hat der durchschnittliche Preis für Grundlaststrom in Deutschland im day-ahead-Handel am Spotmarkt der Strombörse EPEX gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 16,5 Prozent auf 4,33 Cent je Kilowattstunde (kWh) nachgegeben. Im Zeitraum Januar bis November 2011 kostete dieser Strom durchschnittlich 5,19 Cent/kWh. Beim Spitzenlaststrom beträgt der durchschnittliche Börsen-Strompreis in den ersten elf Monaten 2012 4,85 Cent/kWh. Nach der Berechnungsmethode der EPEX (ohne Berücksichtigung der Wochenend-Preise) ist der Spitzenlaststrom im Zeitraum Januar bis November 2012 gegenüber dem Vorjahreszeiraum um 13,4 Prozent 5,35 Cent/kWh gefallen (Jan. bis Nov. 2011: 6,18 Cent/kWh). Spitzenlaststrom ist entgegen landläufiger Meinung nicht nur auf die Mittagszeit beschränkt, sondern lt. Definition der Strombörse der handelbare Strom, der tagsüber zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr erzeugt wird.

Börsenstrompreis weiter unter 4,5 Cent pro Kilowattstunde

Der Strompreis an der Börse hat im November etwas angezogen, ist aber weiter deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Wie aus aktuellen Daten der European Energy Exchange hervorgeht, lag der Tagesdurchschnittspreis (Base-Load) in Deutschland im November bei 4,479 Cent pro Kilowattstunde. Das ist ein Plus von 0,087 Cent im Vergleich zum Oktober. Vor einem Jahr lag der Base-Load-Preis in Deutschland zu diesem Zeitpunkt noch bei 5,536 Cent pro Kilowattstunde, also gut einen Cent höher als in diesem Jahr.

Quelle: EEX http://www.eex.de & IWR

 

…….

 

Die Bundesregierung muss endlich handeln. Der gestiegene Anteil regenerativen Stroms in Thüringen ist ein Erfolg.

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat den Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Thüringen als Erfolg gewertet. „Thüringen ist auf dem richtigen Weg“, sagte der Minister.

Laut Landesamt für Statistik ist der Anteil der Stromerzeugung aus regenerativen Quellen im vergangenen Jahr um 6,5 Prozentpunkte auf 47 Prozent gestiegen. Dies entspricht etwa 27 Prozent des Nettostromverbrauchs im Freistaat.

Zugleich kritisierte Machnig die bundesweit unter Hinweis auf die EEG-Umlage geplanten Strompreiserhöhungen als „nicht nachvollziehbar“: „Bei angekündigten Aufschlägen zwischen zwei und 20 Prozent liegt der Verdacht nahe, dass ein Teil der Stromversorger in Deutschland die Energiewende nutzt, um abzukassieren.“

Nach Umfragen von Verbraucherportalen planen viele Energieversorger ab dem kommenden Jahr beim Strom Preisaufschläge von durchschnittlich zwölf Prozent. „Das ist für mich nicht nachvollziehbar und durch die EEG-Umlage auch nicht zu rechtfertigen“, sagte Machnig.

Im Gegenteil gebe es eine preisdämpfende Wirkung der regenerativen Energien an der Strombörse, die aber offenbar nicht weitergegeben werde. „Die großen Energiekonzerne erzielen Milliardengewinne, während die Verbraucher zusätzlich zur Kasse gebeten werden“, sagte Machnig: „Durch dieses Verhalten wird die gesamte Energiewende in Misskredit gebracht.“

So macht die EEG-Umlage auch nach der Anhebung auf rund 5,2 Cent je Kilowattstunde nur etwa 20 Prozent des Strompreises aus – 80 Prozent werden vor allem durch Erzeugung, Transport, Vertrieb, Mehrwert- und Strom­steuer und die Konzessionsabgabe bestimmt. Der Wirtschaftsminister forderte die Bundesregierung auf, endlich aktiv zu werden.

„Außer Ankündigungen hat man von Bundesumweltminister Altmaier noch nicht viel gehört“, sagte Machnig. Schwarz-Gelb glänze durch energiepolitische Tatenlosigkeit. „Wir brauchen jetzt keine neuen Internet-Plattformen, sondern mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt und ein vernünftiges Konzept für die Energiewende“, sagte der Minister.

 

…………….

 

… für die direkte Umsetzung:

Energiespar-Ratgeber

Was kann man denn für den Klimaschutz und gleichzeitig vor allem für seinen Geldbeutel im Bereich Strom und Gas – hier JETZT tun?

PV günstiger als Steckdosenstrom
© solarwirtschaft.de | bmu.de

Mit Ökostrom, beispielsweise von der naturstrom AG, von der greenpeace energy eG, von Lichtblick oder von der EWS Schönaukann man kostengünstig – sogar günstiger als beim Grundversorger – nahezu klimaneutral Strom kaufen und sich sicher versorgen lassen.

Innovationsgas mit Herkunftsgarantie
Polarstern hat für seine Kunden Ökogas aus 100% Biogas. Keine Beimischungen, keine Kompromisse. Das Ökogas stammt aus den Abfällen einer ungarischen Zuckerfabrik. Wichtig ist: Exakt so viel Energie, wie Sie verbrauchen, wird für Sie als saubere Energie produziert. Das zertifiziert der TÜV.

Informieren Sie sich über Polarsterns Innovations-Ökogas und werden Sie Kunde bei den Zukunftsmachern.

Bleiben Sie hier auf dem Laufenden und L I K E n Sie Die Klimasparformel & WERDEN Sie Oben rechts FOLLOWER unseres Blogs eozwei über “Follow Blog via Email” und freuen Sie sich auf mehr von uns … Danke dafür!

Bald sind wir unter www.eo2.de erreichbar.

Also am Ball bleiben! Wir halten Sie gern auf dem “energiegeladenen” Laufenden …

Hier können Sie über unseren E-Mail-Newsletter neue Informationen rund um die Doppelgewinnermacher €O2 bekommen.

Also, dabei sein und tragen Sie sich ein! Auf in die Zukunft der Klima- & Geldspar-Optimierung.

Viel Freude beim Umsetzen, wünscht das Team von €O2!

Wer ist eigentlich wirklich schuld an den immer weiter steigenden Ennergiepreisen?

MONITOR: "Warum der Strom wirklich teurer wird"
MONITOR: „Warum der Strom wirklich teurer wird“
SeitTest-Zertifikat

Brighter Planet's 350 Challenge
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogverzeichnis
Verzeichnis für Blogs

ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche